Achillessehne entzündet – Was tun? [mit Video]

Achillessehne entzündet – Was tun? [mit Video]

ACHILLESSEHNE ENTZÜNDET - Was ist eigentlich eine Achillessehnen Entzündung?

Ist Deine Achillessehne entzündet, dann sind das Schmerzen eigentlich fast jeder Läufer kennt. Diese Schmerzen sind sehr unangenehm und können leider auch eine lange Zeit anhalten, wenn man nicht rechtzeitig und vor allem richtig gegen diese Schmerzen etwas unternimmt.

Schleichend treten diese Schmerzen auf und werden dann teilweise richtig unangehm. Viele Menschen, die unter Achillessehnen Schmerzen leiden verzweifeln oft.

Die meisten machen die gleichen Fehler. Wir erklären Dir im folgenden Beitrag, was Du gegen Schmerzen in der Achillessehne tun kannst, um endlich wieder schmerzfrei gehen und laufen zu können.

Inhaltsübersicht

02

Wie äußern sich Achillessehnen Schmerzen?

Die Achilliessehne ist die kräftigste Sehne deines Körpers. Im Normalfall kann sie enormen Belastungen standhalten. Der lateinische Name der Achillessehne lautet: Tendo calcaneus, Tendo musculi tricipitis surae oder Tendo Achillis.

Du benötigst Deine Achillessehne, damit du – wenn du mit deinem Fuss abrollst – deine Ferse vom Boden abheben kannst.

Schmerzt nun deine Achillessehne bei dieser Bewegung spricht man von einer Tendopathie.

Man unterscheidet zwischen drei Stadien der Tendopathie:

1. Schmerzen direkt während der Belastung (zum Beispiel während du joggst). Sobald du die Bewegung stoppst verschwinden auch die Schmerzen.

📌  In diesem Stadion kann die Sehne zeitnah vollständig heilen, wenn Du die unten angegebene Übung praktizierst.

2. Deine Achillessehne ist verdickt und schmerzt: und zwar auch noch nach der Belastung.

📌 Die Pause dauert nun länger an und du musst zwingend die unten angegebenen Übungen in der Pause absolvieren.

3. Chronische Entzündung

📌 Chronische Entzündungen erfordern leider eine lange Therapie. Einige Ärzte sind der Meinung, dass man um eine OP nicht herumkommt – aber wie immer gehen die Meinungen hier auseinander.

Meine Erfahrung mit den unterschiedlichsten Klienten zeigt, dass deine Schmerzen meistens von zu großen muskulär faszialen Spannungen in der Wadenmuskulatur stammen.

03

Welche Symptome treten bei Achillessehnen Entzündung auf?

Ganz zu Beginn hast Du nur selten Schmerzen. Meist auch nur während der Belastung (also zum Beispiel während deines Laufs). Wenn Du diese ersten Symptome allerdings ignorierst bleiben die Schmerzen auch nach der Belastung und deine Achillessehne kann sich entzünden. 

Der Punkt knapp über Deinem Fersenbein ist diese Sehne am schwächsten mit Blutgefäßen versorgt; ein Punkt, der sehr anfällig ist für Entzündungen und Fersen Schmerzen. Treppensteigen können in diesem Stadium Deine Achillessehne stark reizen und Schmerzen verursachen. 

Meistens fühlst Du in diesem Stadium auch schon eine Verdickung. Wenn du diese Verdickung mit deinen Fingern ertastest wirst Du auch einen Druckschmerz wahrnehmen. Schuld daran sind Verhärtungen und Verkürzungen deiner Unterschenkelmuskulatur und Verklebungen im Bindegewebe. Diese Verkürzungen und Verklebungen ziehen an Deiner Achillessehne und verursachen damit diese Schmerzen. Je nachdem wie stark diese Beanspruchung schon gegeben ist kannst Du sogar kleine Knötchen fühlen, die durch Faser Ablagerungen entstehen.

04

Achillessehne Überlastung - die Ursache

Wenn Deine Wade permanent unter Zug steht, weil Deine Muskeln verkürzt und das Bindegewebe verklebt ist steht Deine Wade die ganze Zeit unter einem „unguten“ Zug. Dadurch entstehen diese Schmerzen. Überlastungen sind der meiste Grund, warum es zu einer Achillessehnen Entzündung kommt. Überlastungen durch Sport.

Vor allem Tänzer, Bodenturner aber auch Damen, die gerne und fast ausschließlich Keilabsätze oder High Heals tragen gehören zur „Risikogruppe“, da sich durch den Zehenstand die Faszien anpassen und die Sehne passt sich an diese dauernde Verkürzung an.

Das tückische ist, dass sich diese Überlastung nicht sofort zeigt, sondern schleichend kommt. Nach einer ganzen Weile kommen Fersenschmerzen.

Auch Ausdauer und Ballsportarten können schädlich für die Sehne deines Fußes sein. Gerade in der Laufphase machen sich gerne Fersenschmerzen bemerkbar.

Ungeeignete Schuhe, schlechter Untergrund all das kann zu einer Entzündung Deiner Achillessehne führen.

Der Orthopäde und Sportarzt verschreibt an dieser Stelle gerne eine Einlage. Warum ich das nicht als die 100% Lösung empfinde erkläre ich Dir etwas später.

05

Achillessehnen Schmerzen - der Grund:

Deine Achillessehne ist eigentlich ein kleines Kraftpaket. Bis zu eine Tonne Last kann sie aushalten. 1000Kg. Die Achillessehne setzt unten am Zwillingswadenmuskel an und verläuft bis zum Fuss nach unten ans Fersenbein, auch Cacaneus genannt.

Wenn die bereits oben bestehende Spannung der Wadenmuskulatur und die Verklebungen der Faszien dauerhaft zu hoch sind gerät Dein Gehirn in eine Alarmbereitschaft und sendet einen Alarmschmerz in die betroffene Körperregion. Du musst also zu nächst einmal die Spannung und die Fehlhaltungen korrigieren. Dies kannst Du mit Hilfe der Übungen am Ende des Artikels schaffen.

Die meisten Deutschen und Österreicher verbringen den ganzen Tag sitzend. Du auch? Der Körper friert so zu sagen ein und verändert seine Position den ganzen Tag meistens nicht. Dadurch „versteift“ Dein Körper. Die Achillessehne knüpft an den Wadenmuskel. Der Wadenmuskel verläuft über dein Kniegelenk, welches dein Knie beugen und strecke kann. Wenn Du Dich hinstellst werden die Muskeln gedehnt; aber da du ja die meiste Zeit sitzend verbringst bist du das gar nicht mehr gewöhnt.

Sitzen ist das neue Rauchen; nicht umsonst gibt es seit geraumer Zeit diesen Spruch. Durch dieses ständige sitzen verkürzen Deine Muskeln und es ergeben sich muskulär fasziale Fehlspannungen. Der widerspenstige Muskel zieht während des Aufstehens auch die Achillessehne mit nach oben. Nach und nach spürst Du dort die Schmerzen, obwohl andere Muskeln dafür verantwortlich sind.

Auch hierfür eignen sich die Übungen am Ende des Artikels, um deine Schmerzen zu lindern.

06

Was tun bei Achillessehnen Entzündung & Schmerzen

Du musst Deine Fehlspannung korrigieren. Die unten gezeigten Übungen werden Dir dabei helfen. Neben den klassischen exzentrische Übungen, brauchst Du auch plyometrische Übungen. Sprich: übe, zu springen und vor allem zu landen. Das Springen und Landen ist ein super schneller Stretch für Deine Sehne. Wenn Du jung bist geht das ohne Probleme, aber mit dem Alter geht das nicht mehr so leicht. Selbst wenn Deine Muskeln dazu bereit sind ist es deine Sehne meistens nicht.

Du musst also neben den klassischen exzentrischen Übungen variieren:

  • 1 Bein Übungen für Deine Balance
  • Springen und Landen
  • Verschiedene Tempi

Du musst Deinen Körper auf die unterschiedlichen Bewegungsformen trainieren. Hier lautet die Formel: je älter, um so achtsamer. Trainere auch auf unterschiedlichen Untergründen: Rasen, Sand, Wald und Asphalt.

Versuche das alles auch mal Barfuss oder mit Barfuss Schuhen. Warum? Diese Schuhe geben keinen zusätzlichen Support. Das erlaubt Deinem Fuss selber diesen inneren Support den dir sonst die Einlage geben würde zu bilden und dadurch wirst Du mehr Fortschritte machen; sowohl in der Bewegung als auch in der Flexibilität. Wenn Du barfuss oder mit barfuss Schuhen trainierst muss dein Körper reagieren, wenn die gut bewährte dicke Sohle fehlt.

Versuche generell viel barfuss zu gehen und auch viel barfuss zu trainieren.

Wage auch das Experiment des Barfuss laufens; allerdings mit Vorsicht und langsam die Distanz steigern. Wenn Du dazu mehr wissen magst – ich stehe Dir für Fitness Coaching jederzeit zur Verfügng.

Beginne wieder Deinen Fuss arbeiten zu lassen. Wenn Du schmerzen hast, wenn Du barfuss trainierst hat dies eine Ursache und die gilt es zu finden….

Deine Achillessehne, Deine Gesäßmuskulatur, Deine Beinrückseite, Deine Waden; das alles hängt zusammen.  Auch die Beweglichkeit Deines Sprunggelenkes wirkt sich auf Deine Achillessehne aus.

Wenn Du also Probleme mit Deiner Achillessehne hast musst Du Dir folgende Fragen stellen:

  1. Wie kompensierst Du?
  2. Hast Du Rückenschmerzen?
  3. Hast Du Hüftschmerzen
  4. Wann weiß ich den nun, ob ich wieder meinen Sport aufnehmen kann?

In der Zeit, wo Du eine Pause einlegst (zum Beispiel nicht laufen gehst oder Tennis spielen gehst) konzentriere Dich auf folgende Dinge

  •  Mobilisation der Sprunggelenke
  • Fersenheben: exzentrisch und plyometrisch ; mit verschiednen Tempi
  • HIIT Workouts (auch viele Übungen auf 1 Bein und Plyometric) – beginne bitte erst mit den Basics und baue langsam darauf auf.

Bsp: Squat jump

Beginne mit der klassischen Kniebeuge. Geht das gut Kniebeuge mit Fersenheben. Geht das Kniebeugen Sprung. Geht das: Knee tucks

MERKE: Einfach nur eine Pause einlegen (zum Beispiel kein Tennis mehr spielen, oder nicht Laufen) und in dieser Zeit nichts machen bringen Dich nicht weiter.

Trainiere Single-leg Balancen usw.

Achte auch auf das, was du isst und wie es dir nach deinem Essen geht. Unterschätze nicht die Kraft guter Ernährung!

ZUSAMMENFASSUNG

📌 Nur eine Pause machen wird keine Hilfe bringen. Wenn die Pause um ist und du Deinen Sport wieder aufnimmst wird Dein Problem vermutlich wieder von vorne beginnen.

Mache stattdessen in der Pause diese Übungen:

FITNESS COACHING ERHALTEN

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN DICH AUCH INTERESSIEREN

Warum Testosteron der Power Boost ab 40 ist
Wusstest du, dass auch du als Frau Testosteron brauchst? Erfahre, wie das Hormon heimlich deine Energie, Figur und Lebensfreude beeinflusst – und was passiert, wenn es fehlt!
Besser als Ozempic - diese Lebensmittel lassen Bauchfett schmelzen, ganz ohne Schweiss
In dieser Episode enthüllen wir, warum du nicht auf teure Medikamente wie Ozempic und Co angewiesen bist, um lästiges Bauchfett loszuwerden und deinen Appetit in den Griff zu bekommen und endlich abnehmen kannst. Stattdessen stellen wir dir natürliche Lebensmittel und tolle Tipps vor, die genauso

Deine Nachricht ist auf dem Weg zu uns.

Wir bearbeiten diese so schnell wie möglich und melden uns mit einer Antwort in der Regel innerhalb von 24 Stunden ( MO-FR )