INHALT
Wenn Deine Schulter am Gelenk schmerzt – DAS IMPINGMENT SYNDROM
Vielleicht kennst Du dieses komische Gefühl in Deiner Schulter? Vielleicht leidest Du aber auch unter dauernden Schmerzen in Deiner Schulter oder verspürst Du bereits nachts Schmerzen in Deiner Schulter?
Deinen Arm zu heben, in nach vorne auszustrecken oder gar über Kopf zu heben (zum Beispiel um einen Pulli anzuziehen) daran ist gar nicht zu denken?
Dann kann es sein, dass Du unter dem so genannten Impigment Syndrom Schulter leidest.
Was passiert da genau und woher kommt das Impigment Syndrom
Es kommt zu einem Einklemmen der so genannten Supraspinatussehne und des Schleimbeutels zwischen dem Schulterdachknochen, Acromion und dem Oberarmkopf im so genannten Subcromialraum –
Meistens tritt das Impigment Syndrom mit zunehmenden Alter auf, denn es ist häufig verschleissbedingt. Wennn Du jedoch oft deine Muskulatur einseitig beanspruchst, weil Du zum Beispiel dauerhaft Überkopf arbeitest oder Überkopfsportarten ausübst (wie Volleyball, Handball oder Schwimmen).
Es kommt zu einer Enge zwischen dem Schulterdach und dem Oberarmkopf, so dass sich bei der Armhebung nach vorn und zur Seite die Sehne und der Schleimbeutel einklemmen und Schmerzen auslösen.
Wie erstellt der Arzt eine Diagnose des Impigment Syndroms der Schulter?
Zunächst wird Dein Arzt eine Anamese durchführen: Was machst Du beruflich? Welche Hobbies hast Du (Thema Ballsportarten); wann und wie treten die Schmerzen auf?
Eine Übung, mit der Dein Arzt herausfinden wird, ob ein Impingment Syndrom vorliegt ist folgende: Hebe Deinen Arm an, bzw. spreize ihn zur Seite ab. Verspürst Du einen stechenden Schmerz an der Außenseite der Schulter? Die Schmerzen strahlen teilweise bis in den Unterarm? (Vor allem bei einem Abspreizwinkel von 60-120 Grad)
Nach einiger Zeit kommen zu den Schulter Schmerzen auch Beschwerden in der angrenzenden Halswirbelsäule (HWS) und im Nackenbereich?
Dann ist das ein starkes Indiz für eine Diagnose des Imipingment Syndroms
Danach wird meist ein Röntgenbild gemacht. Diese Bilder geben Aufschluss darüber, ob eine knöcherne Veränderungen zu sehen ist – um damit die Diagnose zu sichern. Besteht der Verdacht, dass zusätzlich ein Riss an den Sehnen vorliegt, können zusätzlich eine Ultraschalluntersuchung und/oder eine Magnet-Resonanz-Tomographie/MRT (Kernspintomographie) zum Einsatz kommen.
Behandlung Impingment Syndrom Schulter
KONSERVATIV (nicht operativ)
- Schmerzlindernde und entzündungshemmenden Medikamente (nicht- steroidalen Antirheumatika wie Ibuprofen oder Diclofenac – bitte nur in Absprache mit Deinem Arzt)
- Krankengymnastik mit ggf. begleitender Strom- oder Ultraschalltherapie. Der wichtigste Baustein dieser Therapie ist die regelmäßige Krankengymnastik, die die Patienten täglich durchführen. Ziel der Krankengymnastik ist es, die Muskeln der Schulter zu kräftigen, die den Oberarmkopf nach unten ziehen und so wieder Platz unter dem Schulterdach schaffen. Zudem soll die eingeschränkte Beweglichkeit wiederhergestellt werden und falsche Bewegungsmuster, die sich häufig durch die langen Schmerzen entwickelt haben, wieder abtrainiert werden. Dazu wird Krankengymnastik (Physiotherapie) angeordnet, wo die Patienten diese Übungen erlernen. Es ist sehr wichtig, dass die in der Krankengymnastik erlernten Übungen mehrmals täglich eigenständig zu Hause oder in der Arbeitspause wiederholt werden.
- Wir bei Mimi Lawrence bieten Dir dafür gute und Effektive Übungen um Dein Problem schnellstmöglich wieder in den Griff zu bekommen. Kontaktiere uns für einen persönlichen Termin oder schau Dir unser ONLINE TRAINING an. Dort findest Du Videoanleitungen zu effektiven Übungen gegen das Impingment Syndrom und zur Stabilisierung Deiner Schulter.
INJEKTIONEN – (Spritzen)
- Manchmal kommt Kortison in Form einer Injektion zum Einsatz, um eine schnelle Schmerzlinderung zu erreichen. Die Wirkung von Kortison ist entzündungshemmend und kann über mehrere Wochen zu Beschwerdefreiheit, bzw. Beschwerdelinderung führen. Man darf aber nicht vergessen, dass Kortison nur vorübergehend wird und auch nicht auf Dauer injiziert werden darf. Um die Krankengymnastik kommt man in keinem Fall drum rum. Wir bei Mimi Lawrence können Dir da gerne weiterhelfen.
OPERATION
- In sehr hartnäckigen und therapieresistenten Fällen, oder wenn noch andere Probleme vorliegen (Schultereckgelenksarthrose, Riss einer Sehne der Schultermuskulatur = Rotatorenmanschette, starke knöcherne Spornbildung) muss eine Operation erfolgen, um die Schmerzen dauerhaft zu beheben.
Impingment Syndrom Übungen [ mit Video ]
Wenn Du mehr Übungen suchst, um Deinem Impingment den Kampf anzusagen, dann schaue Dir diese Übungen gegen vorderer Schulterschmerzen / Impingment an.
Schau auch gerne auf meinen Premium Kanal – rebellU Training.