TESTOSTERON

TESTOSTERON

TESTOSTERON – der geheime Power Booster ab 40

Heute sprechen wir über ein Thema, das einfach nicht genügend Aufmerksamkeit bekommt; aber für alle Frauen und Männer ab 40 einfach unfassbar wichtig ist und zur allgemeinen Gesundheit beiträgt. 

Wir sprechen heute über das Superhormon für Männer und Frauen! Diess Hormon lässt nicht nur Muskeln wachsen, sondern es hebt auch unsere Stimmung, kurbelt die Libido an und beeinflusst sogar die Fettverteilung im Körper! Die Rede ist von Testosteron. Und egal, ob Mann oder Frau – ohne Testosteron läuft’s nicht rund in unserem Körper. 

Aber was steckt wirklich dahinter? 

Was passiert, wenn’s fehlt, und wie kannst du deinen Testosteron-Booster finden? 

Heute tauchen wir ein in die faszinierende Welt dieses Kraftpakets, das für Power, Leidenschaft und Gesundheit sorgt. Bleib dran – es könnte dein Leben verändern!“

Testosteron- das männliche Geschlechtshormon. Sowohl wir Frauen, als auch die Herren der Schöpfung brauchen es.

Bei Männern ist es für folgendes verantwortlich:

Muskel- und Kraftaufbau: Testosteron fördert das Wachstum und die Stärke der Muskulatur.

Knochendichte: Es trägt zur Stabilität und Gesundheit der Knochen bei.

Sexuelle Funktion: Testosteron ist entscheidend für Libido, Erektionsfähigkeit und Spermienproduktion.

Stimmungsregulation und Energie: Es beeinflusst die Stimmung, steigert das Energieniveau und hilft, Stress zu bewältigen.

Fettverteilung: Testosteron fördert eine geringere Körperfettmasse und beeinflusst die Fettverteilung im Körper.

Wir werden anfälliger für Stress,, wenn der Testosteronspiegel sinkt. Das gilt übrigens auch für uns Frauen. 

Bei Frauen ist Testosteron zudem verantwortlich für:

Muskelerhalt und Kraft: Auch bei Frauen fördert Testosteron den Erhalt der Muskulatur und unterstützt Kraft.

Knochengesundheit: Wie bei Männern hilft es auch Frauen, eine gute Knochendichte zu bewahren, was wichtig ist, um Osteoporose vorzubeugen.

Sexuelle Gesundheit und Libido: Testosteron spielt eine Rolle in der Libido und allgemeinen sexuellen Gesundheit von Frauen.

Stimmung und Energie: Es trägt bei Frauen ebenfalls zur Stimmungsstabilität, Energie und Stressresistenz bei.

Wenn wir einen Testosteronmangel haben empfinden wir unter anderem einen Mangel an Lebensfreude, einen Mangel an Energie, wir haben Antriebsschwierigkeiten, können uns schlecht motivieren, haben keine Lust auf Sex

Kurz und gut: Testosteron beeinflusst unsere Lebensfreude und sowohl bei Männern, als auch bei Frauen. 

Hinzu kommt, dass ein gut eingepegelter Testosteronspiegel definitiv etwas ist, was nicht nur einem selber, sondern auch der Umwelt oder der Umgebung zugutekommt.

TESTOSTERONMANGEL – Wie finde ich das heraus?

Die Frage lautet ja nun: wie finde ich heraus, wie es um mein Testosteron bestellt ist? 

Das geschieht über eine Messung. Einmal im Blut und einmal im Urin

Achte darauf, dass du deine Blutuntersuchungen immer zur gleichen Uhrzeit durchführen lässt. Gerade nach dem Wochenende, wenn man vielleicht am Samstag oder Sonntag etwas später ins Bett gegangen ist anders gegessen hat, oder länger geschlafen als sonst, können die Werte stark variieren. Denn diese Faktoren beeinflussen die Blutwerte, und wenn nur eine einmalige Blutentnahme gemacht wird – was oft der Standard ist und in Deutschland in der Regel auch von der Krankenkasse übernommen wird – ist es umso wichtiger, den Termin immer zur selben Tageszeit zu planen. Damit du einen richtigen Vergleichswert zum letzten Test bekommst und den ersten Test besser nicht Montags machen, wenn das eben gesagte auf dich zu trifft. 

Wenn es um Testosteron geht, sind die Zahlen oft verwirrend: Werte zwischen 12-35nmol bei Männern und 0,4 bis 2,0 nmol bei Frauen gelten als Normalbereich: aber was heißt das überhaupt?

Wenn der Testosteronspiegel bei Männern auf Werte unter dem Normalbereich sinkt klingeln beim Arzt alle Alarmglocken. Warum? Weil das nicht nur die Libido dämpft, sondern auch ein ernsthafter Risikofaktor fürs Herz-Kreislauf-System wird. 

In solchen Fällen wird oft direkt eine Hormonersatztherapie empfohlen, kombiniert mit einer hoffentlich wirkungsvollen Umstellung des Lebensstils.

Anzeichen eines Testosteronmangels

Aber wie können wir im Alltag feststellen, dass unsere Testosteronwerte im Keller sind? 

Das zeigt sich bei Männern und Frauen unterschiedlich: 

Testosteronmangel bei FRAUEN

Ein Testosteronmangel bei uns Frauen kann sich durch verschiedene Symptome äußern, die oft subtil und schwer zu erkennen sind. Einige Anzeichen und Symptome umfassen:

  1. Müdigkeit und Energiemangel: Frauen mit Testosteronmangel fühlen sich oft müde und energielos, selbst nach ausreichend Schlaf.
  2. Libidoverlust: Ein niedriger Testosteronspiegel kann das sexuelle Verlangen stark beeinträchtigen und zu einer verminderten Libido führen.
  3. Verminderte Muskelkraft und -masse: Testosteron ist auch bei Frauen für den Erhalt der Muskelmasse verantwortlich. Ein Mangel kann zu einem Verlust an Muskelkraft und -masse führen, was sich im Alltag bemerkbar macht.
  4. Stimmungsschwankungen und depressive Verstimmungen: Ein Testosteronmangel kann sich negativ auf die Stimmung auswirken und zu Antriebslosigkeit, Reizbarkeit und sogar depressiven Verstimmungen führen.
  5. ACHTUNG: GUT ZUHÖREN: Zunahme von Körperfett, besonders am Bauch: Bei Frauen in den Wechseljahren kann Testosteronmangel die Gewichtszunahme, insbesondere um die Bauchregion, begünstigen.
  6. Schlafprobleme: Schlafstörungen und schlechtes Ein- oder Durchschlafen können durch hormonelle Schwankungen, einschließlich eines niedrigen Testosteronspiegels, beeinflusst werden.
  7. Kognitive Probleme: Einige Frauen berichten von Konzentrationsschwierigkeiten, vermindertem Fokus und sogenannten „Brain Fog“.

Testosteronmangel tritt wirklich häufig während der Wechseljahre auf, da die Hormonproduktion insgesamt sinkt. 

Testosteronmangel bei MÄNNERN

Energielosigkeit und Antriebsschwäche können viele Ursachen haben, aber sinkendes Interesse an Sport und Sexualität oder das Ausbleiben der morgendlichen Erektion können ein ernstes Warnsignal sein. Diese nächtlichen Erektionen sind nämlich weit mehr als nur eine biologische Routine – sie sind essenziell, um die Durchblutung und Funktion des männlichen Systems zu erhalten. Fehlen sie, leidet der Körper still und leise.

Wenn Männer gerade eine Phase durchleben, in der Erfolge ausbleiben – sei es beruflich oder privat – dann kann das schon am Testosteronspiegel nagen. Stell dir vor, es häufen sich die kleinen Rückschläge: Stress im Job, die Beziehung läuft nicht rund, und dann hast du beim Ausparken auch noch ein anderes Auto touchiert; sprich einzelne teilweise kleine, aber ärgerliche Momente, die mit steigendem Alter einfach passieren. Wenn sich solche Dinge häufen, spürst du die Auswirkungen rasch und oft drastisch in deinem Testosteronspiegel. Dein Körper reagiert empfindlich auf dieses Auf und Ab, und die kleinen Rückschläge des Alltags zeigen sich plötzlich auf der hormonellen Ebene.

Wenn wir hingegen Erfolgserlebnisse erleben steigt unser Testosteron. 

Das bedeutet, dass auch das Leben dafür verantwortlich sein kann, dass das Testosteron sich gerade etwas zurückzieht.

Bestimmt kennst du auch folgendes Phänomen: Menschen in ihren Vierzigern, Fünfzigern, manchmal sogar Sechzigern, tauchen plötzlich mit deutlich jüngeren Partnern an ihrer Seite auf. Ist das ein Klischee oder verbirgt sich dahinter vielleicht sogar echte Wissenschaft?

Die Forschung gibt uns tatsächlich eine interessante Antwort und es hat mit unserem Testosteron zu tun. 

Ab Mitte 40, wenn der Testosteronspiegel langsam, aber sicher sinkt, spüren viele Männer und Frauen erste Veränderungen: weniger Energie, nachlassende Libido, vielleicht sogar eine leichte Unzufriedenheit, die sich nicht so leicht weglächeln lässt. Doch die Natur wäre nicht die Natur, wenn sie uns nicht ein kleines Schlupfloch offenhielte, um dieses Defizit zu kompensieren.

Hier kommt der jüngere Partner ins Spiel. Studien zeigen, dass das Zusammensein mit jemandem, der noch in der Blüte seiner Jahre steht, uns automatisch das Gefühl von Vitalität und Jugend verleiht. Der Jüngere wird quasi zu einem lebendigen Energie-Boost, der auf den Älteren abfärbt – ob bewusst oder unbewusst. Die Wissenschaft erklärt das mit einem psychologischen „Verjüngungsimpuls“: Indem wir uns an jemanden binden, der noch voller Energie steckt, fühlen wir uns ebenfalls beflügelt. Plötzlich ist da wieder diese Leichtigkeit, die uns vielleicht schon ein bisschen abhandengekommen war.

Nun ist das aber kein Phänomen, das nur in unserer modernen Zeit auftaucht. Evolutionär gesehen macht es Sinn, dass Menschen in mittlerem Alter sich nach Vitalität sehnen – schließlich war das Überleben immer mit Gesundheit und Jugend verbunden. Ein jüngerer Partner signalisiert unterbewusst Fortpflanzungsfähigkeit und Energie, und in der Lebensmitte scheinen wir besonders empfänglich für diese Signale zu sein. Die Wissenschaft nennt das „Status und Fitness-Wahrnehmung“: Ein Partner, der jünger ist, vermittelt das Gefühl von Attraktivität und Zukunftsperspektive – selbst, wenn das rationale Denken uns erklärt, dass es vielleicht mehr um Spaß als um Zukunftsplanung geht.

Natürlich bedeutet das nicht, dass jeder Mensch ab 45 plötzlich einen jüngeren Partner sucht, um sich besser zu fühlen. Die Forschung zeigt vielmehr, dass es eine Art Balanceakt ist: Menschen, die sich körperlich fit fühlen und soziale Bestätigung erfahren, verspüren weniger das Bedürfnis, sich über eine junge Partnerschaft „aufzuladen“. Wer jedoch eine Zeit lang das Gefühl hat, auf der Stelle zu treten – im Job, im Alltag, in der eigenen Vitalität – könnte diesen Drang nach Verjüngung stärker spüren.

Letztlich zeigt uns die Forschung, dass die Liebe zum jüngeren Partner weniger Klischee als ein faszinierendes Zusammenspiel von Biologie, Psychologie und sozialen Dynamiken ist. Also, das nächste Mal, wenn jemand mit einem jüngeren Partner auftaucht – vielleicht einfach mal lächeln und wissen: Da steckt mehr Wissenschaft dahinter, als wir denken würden!

NIEDRIGES TESTOSTERON – Das kannst Du einfach dagegen tun

Viele Menschen wissen nicht, dass man den Testosteronspiegel mit simplen Alltagsmaßnahmen in Schwung bringen kann.  

Stressoren & Fitness

So sind zum Beispiel Sonnenlicht, Stressreduktion, guter Schlaf und Krafttraining alles einfache Mittel, die deinen Testosteronspiegel auf natürliche Weise stärken. Genauso wie Rotlicht (Infrarotbereich): Panels mit Wellenlängen von 830-870 Nanometern fördern die Testosteronproduktion und revitalisieren die Zellen.

Ein No-Go bei Testosteronproblemen sind hingegen häufig heißes Baden, Whirlpools und exzessive Saunagänge. Denn übermäßige Hitze kann die Spermienqualität bis zu sechs Monate beeinträchtigen, da sie die Beweglichkeit der Spermien hemmt! Bis zu 6 Monate! Du siehst das ist nicht ideal, wenn zum Beispiel Nachwuchs geplant ist!

Ernährung

Natürlich macht auch die Ernährung einen Unterschied. 

Viele Menschen denken bei dem Thema Fruchtbarkeit und Testosteron sofort an frische Austern. Und ja -es stimmt: Austern nicht nur ein Luxus auf dem Teller, sondern auch kleine Fruchtbarkeits-Booster. Dank ihres hohen Zinkgehalts gelten sie als echtes Aphrodisiakum und helfen sowohl Männern als auch Frauen: Bei Männern unterstützt Zink die Produktion und Qualität der Spermien, bei Frauen spielt es eine Rolle für die Hormonproduktion und Eizellreifung. Kein Wunder also, dass Austern als „Fruchtbarkeits-Geheimnis“ gelten. Aber – erlaube mir einen kleinen Hinweis an dieser Stelle: Austern sind beim Verzehr meist noch lebendig, was ihre Frische sichert. Der Zitronensaft löst zwar Reflexe aus, tötet sie aber nicht sofort. Im Magen sterben sie dann innerhalb weniger Minuten durch die Magensäure ab. Ich finde, dessen sollte man sich schon bewusst sein, wenn man Austern essen möchte. 

Glücklicherweise gibt es auch noch viele andere Lebensmittel, die reich an Zink sind: Da hätten wir: Kürbiskerne, Rindfleisch, Cashewkerne, Kichererbsen, Quinoa, Linsen. Und auch Käsesorten wie Emmentaler und Gouda enthalten Zink.

Weichmacher

Kommen wir zum nächsten Punkt, dass unseren Testosteronspiegel beeinflussen kann: Die Rede ist von Weichmachern.

Weichmacher sind ein Thema, das leider immer noch viel zu wenig Beachtung findet – und sie sind tatsächlich überall! Diese Chemikalien, -auch als endokrine Disruptoren bekannt- können unseren Hormonhaushalt beeinflussen, da sie hormonähnliche Effekte im Körper hervorrufen. Besonders häufig findet man Weichmacher in Plastikflaschen und Kosmetikprodukten. Zudem werden sie oft in Kunststoffen eingesetzt, um Materialien flexibel zu machen, und sind auch in Kosmetikartikeln wie Haarsprays, Nagellacken, Parfums und Hautpflegeprodukten enthalten. In Kosmetik sind sie oft nicht explizit gekennzeichnet, da sie unter „Duftstoffen“ laufen können, die Hersteller nicht im Detail deklarieren müssen.

Diese sogenannten Phthalate können, wie auch in Plastikflaschen, hormonähnliche Effekte haben und das endokrine System stören. Sie greifen in die Hormonproduktion ein und können durch direkten Hautkontakt – etwa durch Cremes oder Parfums – in den Körper aufgenommen werden. 

Ein Beispiel verdeutlicht, wie stark solche Stoffe die Geschlechtsentwicklung beeinflussen können: Kaulquappen, die in mit Phthalaten belastetem Wasser aufgezogen wurden, entwickelten sich in über 90 Prozent der Fälle zu weiblichen Fröschen. Das zeigt, wie stark Weichmacher -endokrine Disruptoren- die natürliche Hormonbalance stören können.

Falls du nun lieber Glasflaschen und zertifizierte Naturkosmetik verwenden möchtest –kann ich dir nur sagen: das ist eine gute Entscheidung.  Denn Naturkosmetik ist in der Regel frei von synthetischen Duftstoffen und Weichmachern, und Glasbehälter minimieren zusätzlich die Belastung durch Chemikalien. Plastikflaschen, die kühl und lichtgeschützt gelagert werden, sind zwar unbedenklich, aber unter Sonneneinstrahlung setzt das Plastik verstärkt Weichmacher frei, die ins Wasser übergehen. Ein guter Tipp lautet also auf hochwertige, schadstofffreie Verpackungen – sowohl bei Trinkflaschen als auch bei Kosmetika zu achten. Das reduziert deine Belastung durch hormonaktive Stoffe und schützt deine Gesundheit und die Umwelt.

Schlaf

Auch unser Stresslevel und unsere Schlafqualität haben Auswirkungen auf unseren Testosteronspiegel; denn unser Körper baut Testosteron auf, wenn er wenig Stress hat und gut schläft. 

Normalerweise haben wir unseren Höhenpunkt an Testosteron morgen gegen 08.30. Und am Nachmittag erfolgt ein zweiter Peak: so gegen 16:45/ 17 Uhr. Zu diesen beiden Tageszeiten ist die körpereigene Produktion von Testosteron am höchsten. Wenn du also gerne Krafttraining machst und es beruflich einrichten kannst wären diese Uhrzeiten die besten, um zu trainieren.

Magnesium

Magnesium ist ein super wichtiger Faktor, wenn es um Testosteron geht. Ich empfehle hier gerne den Komplex 9. Der Vorteil am dem Komplex 9 ist, dass du da alles drin hast, was der Körper braucht, um gut zu funktionieren. 

Wusstest du, dass Magnesium ein echtes Kraftpaket für deinen Testosteronspiegel sein kann? Dieses unscheinbare Mineral hat erstaunliche Effekte auf deinen Körper:

  1. Mehr freies Testosteron: Magnesium hilft dabei, mehr „aktives“ Testosteron freizusetzen. Es bindet sich an SHBG, ein Protein, das Testosteron oft „festhält“. Mit Magnesium kannst du so die Menge an freiem, nutzbarem Testosteron steigern.
  2. Stressbremse: Magnesium senkt deinen Cortisolspiegel, das sogenannte Stresshormon. Hoher Cortisolspiegel blockiert oft die Testosteronproduktion. Magnesium bremst diesen Effekt und hilft dir, dein Testosteron auf einem gesunden Level zu halten.
  3. Muskelfreund und Testo-Booster: Magnesium ist essenziell für die Muskelfunktion. Es unterstützt nicht nur den Muskelaufbau, sondern sorgt auch für die notwendige Entspannung – eine Kombination, die deinen Testosteronspiegel antreibt.
  4. Besser schlafen, mehr Testosteron: Testosteron wird hauptsächlich im Schlaf produziert. Magnesium fördert einen erholsamen Schlaf und stellt sicher, dass dein Körper nachts das Beste aus seiner Testosteronproduktion herausholen kann.

Magnesium ist wirklich ein echtes Multitalent im Körper und erfüllt über 300 wichtige Funktionen. So sorgt Magnesium für das richtige Zusammenspiel von Muskelanspannung und -entspannung, beugt Krämpfen vor und unterstützt die Kommunikation zwischen Nerven und Muskeln – wichtig für Beweglichkeit und Kraft. Ohne Magnesium läuft nichts in der Energieproduktion. Es hilft dabei, Nahrung in Energie zu verwandeln, damit du dich wach und leistungsfähig fühlst.

Zusammen mit Kalzium stärkt Magnesium die Knochen und schützt vor Knochenschwund – ein Plus für Stabilität und Prävention von Osteoporose. Magnesium unterstützt das Insulin und stabilisiert so den Blutzucker. Das hilft nicht nur, Heißhungerattacken zu vermeiden, sondern auch, Diabetes vorzubeugen. Es hält das Herz im Takt, entspannt die Blutgefäße und kann den Blutdruck senken – ein echter Gewinn für das Herz-Kreislauf-System. Zudem unterstütz Magnesium die Aktivierung von Immunzellen und stärkt so die Abwehrkräfte gegen Infektionen. Und es hilft bei der Bildung von Serotonin, dem „Wohlfühlhormon.“ Ein Mangel an Serotonin kann schnell zu Gereiztheit und Stimmungstiefs führen.

Kurz gesagt: Magnesium ist weit mehr als nur ein Mineral für Muskeln und Energie – es hält Körper und Geist im Gleichgewicht und ist unverzichtbar für die Gesundheit. Studien zeigen, dass ein erheblicher Teil der Bevölkerung nicht ausreichend mit Magnesium versorgt ist. Schätzungsweise 20-30 % der Menschen in Industrieländern nehmen weniger Magnesium zu sich, als empfohlen wird. Dieser Mangel betrifft oft Personen, die sich hauptsächlich von verarbeiteten Lebensmitteln ernähren, aber auch Menschen mit bestimmten Gesundheitsproblemen, Stress, erhöhtem Alkoholkonsum oder intensiver sportlicher Betätigung, die den Magnesiumbedarf erhöhen. 

Es ist wichtig, dass richtige Magnesium zu nehmen. Ich habe da ja bereits eine ausführliche Podcast Episode zu veröffentlicht. Höre sie dir unbedingt an, wenn du es noch nicht getan hast. 

Falls du dich damit nicht beschäftigen möchtest: der Komplex 9 ist wirklich toll.

Maca

So. zum Ende hin kommen wir noch zu einem weiteren Supplement, dass sehr hilfreich im Zusammenhang mit Testosteron sein kann und das den meisten Menschen nicht bekannt ist: Die Rede ist von Maca. 

Maca – das Kraftpaket aus den Anden, das als natürlicher Helfer bei Testosteronproblemen immer mehr Aufmerksamkeit bekommt. Zwar erhöht Maca den Testosteronspiegel nicht direkt, aber seine Wirkung auf unser Wohlbefinden kann verblüffend sein – gerade, wenn das Testosteron schwächelt.

Maca ist bekannt für seine stimulierende Wirkung auf die Libido und sexuelle Vitalität. Bei niedrigem Testosteron und sinkender Libido kann Maca oft den Funken neu entfachen. Zudem enthält Maca spezielle Pflanzenstoffe, die das Energieniveau und die Stimmung stabilisieren. Das Gefühl von Erschöpfung und Gereiztheit ist bei Testosteronmangel häufig – und Maca kann hier ausgleichend wirken.

Maca gehört zu den so genannten Adaptogenen – also Pflanzen, die den Körper unterstützen, besser mit Stress umzugehen. Da chronischer Stress den Testosteronspiegel senken kann, wirkt Maca indirekt und hilft, die Balance zu halten. Du siehst: Maca stärkt auf jeden Fall den Körper und Geist und unterstützt das hormonelle Gleichgewicht. Es ist ein pflanzlicher Helfer, der die Begleiterscheinungen eines niedrigen Testosteronspiegels lindern kann. Zwar ist Maca kein direktes Wundermittel zur Testosteronsteigerung, aber eine effektive, natürliche Ergänzung, um Wohlbefinden und Vitalität zu unterstützen. Es lohnt sich auf jeden Fall mal ein gutes Maca Supplement zu testen, wenn du mit wenig Energie, viel Stress, Gereiztheit und Erschöpfung und einem hormonellem Ungleichgewicht zu kämpfen hast. Natürlich gilt wie immer: Alles in Absprache mit deinem Arzt. Ich verlinke dir ein tolles Präparat in der Podcast Beschreibung. 

Vieles, was unseren Testosteron Spiegel sinken lässt ist unserem Lebensstil geschuldet. Studien belegen auch, dass der Testosterondurchschnitt beim Mann vor 50 Jahren bis zu 50% höher war, als heute. 

Das bedeutet: es ist Fakt, dass Testosteron sinkt. 

Zum Schluss noch ein Gedanke: 

Unsere Hormonbalance ist kein Schicksal, das wir einfach hinnehmen müssen. Ja, Testosteron kann mit den Jahren sinken, bei Frauen und Männern gleichermaßen. Aber genau hier liegt unsere Chance – es gibt so viele einfache Wege, die uns helfen können, uns vitaler und lebendiger zu fühlen. Sonnenlicht, Bewegung, gute Ernährung, die richtigen Nahrungsergänzungsmittel und vor allem Achtsamkeit für unseren Körper – all das kann einen Unterschied machen.

Es geht nicht nur um Zahlen oder Laborwerte, sondern darum, sich selbst wieder stärker und ausgeglichener zu erleben. Denn diese Kraft, dieses Lebensgefühl, das uns in jeder Phase des Lebens zusteht, ist es wert, bewahrt und gepflegt zu werden.

Übernehmen wir alle also wieder die Verantwortung für unser eigenes Wohlbefinden. Jeder kleine Schritt zählt, und all die positiven Veränderungen, die wir selbst in Gang setzen, holen uns ein Stück Lebensfreude und Energie zurück. Denn die Lebendigkeit, die wir spüren wollen, gehört uns – egal in welcher Lebensphase.

Also, worauf warten wir noch? Lassen wir uns von diesen natürlichen Boostern unterstützen und uns ein neues Kapitel voller Kraft und Vitalität aufschlagen.

Das war es für heute. Wie immer die Bitte: teile die Episode mit Menschen, die dir lieb und wichtig sind und schenke mir einen kleinen Testosteron Boost, in dem du mir eine 5 Sterne Bewertung auf Apple opder Spotify direkt von deinem Handy hinterlässt.

Wir hören uns nächste Woche Dienstag, wenn es wieder heißt: FITNESS UND GESUNDHEIT MIT MIMI LAWRENCE.

LIES MEHR ZUM THEMA:

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN DICH AUCH INTERESSIEREN

Koffein -gut oder schlecht
Gehörst du vielleicht zu den Menschen, die morgens direkt nach dem Aufstehen einen Kaffee trinken müssen, da sie sonst überhaupt nicht funktionieren?
Demenz | Depression: Wie unsere Ernährung & nicht zu anstrengendes Training das Risiko für Demenz senken kann Studien beweisen es!

Die meisten von uns möchten alt werden. Gesund und fit allerdings. Wir wollen klar im Kopf bleiben und uns an all die schönen Momente in unserem Leben erinnern können.

Dennoch treffen die wenigsten Menschen Vorsorge und noch weniger Menschen machen sich darüber ernsthaft Gedanken, dass auch

Deine Nachricht ist auf dem Weg zu uns.

Wir bearbeiten diese so schnell wie möglich und melden uns mit einer Antwort in der Regel innerhalb von 24 Stunden ( MO-FR )