INHALT
- Hilft Apfelessig beim Abnehmen?
- Definition: Apfelessig
- APFELESSIG UND GEWICHTSMANAGEMENT
- KEINE VORTEILE FÜR DIE GESUNDHEIT DURCH APFELESSIG
- Apfelessig für schöne Haut und schöne Haare?
- Apfelessig und Diabetes:
- Hat Apfelessig positive Effekte auf den Blutzuckerspiegel?
- Apfelessig und Cholesterin:
- Apfelessig und Darmgesundheit:
- Apfelessig & Magen Darm Beschwerden | Fructoseintoleranz | Apfelessig Kapseln
- FAZIT: Apfelessig noch besser erforschen
Hilft Apfelessig beim Abnehmen?
Seit eine große deutsche Tageszeitung erst vor ca. einer Woche einen riesen Artikel über Apfelessig veröffentlicht hat prasseln bei mir eure Fragen zu diesem Thema rein.
Ist Apfelessig super geeignet um abzunehmen, ist es super für den Blutzuckerspiegel, welche weiteren Vorteile gibt es und viel wichtiger, welche Nachteile, über die niemand spricht und ist es vielleicht sogar gesundheitsschädlich? Und welche negativen Folgen kann Apfelessig haben?
All eure Fragen beantworte ich in dieser Episode.
Apfelessig ist immer wieder in aller Munde. Es lautet, Apfelessig beschleunigt den Stoffwechsel, kann den Blutzucker senken und hilft auch bei Verdauungsproblemen. Es soll super sein bei Akne, Diabetikern helfen und auch bei Darmproblemen die Lösung sein.
Aber ist das vielleicht einfach nur ein Hype, vielleicht auch noch ein gefährlicher Hype oder gibt es wirklich super tolle Vorteile?
Ich persönlich finde es ja immer sehr bedenklich, wenn man Produkte hyped. Da springe immer so viele Menschen auf diesen rasant fahrenden Zug auf und super viele verbreiten hier nur eine persönliche Meinung.
Daher versuche ich in dieser Episode mal wirklich über alles aufzuklären.
Was ist dran am Hype Apfelessig?
Was bringt diese tägliche Anwendung und ist es vielleicht auf Dauer gefährlich?
Definition: Apfelessig
Fangen wir mal damit an, was Apfelessig überhaupt ist. Apfelessig ist ein Essig, der aus fermentiertem Apfelsaft hergestellt wird.
Zuerst wird der Saft zu Alkohol fermentiert und dann in Essigsäure umgewandelt, was dem Apfelessig seinen sauren Geschmack verleiht. Er enthält geringe Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen sowie Antioxidantien.
Nun wissen wir also, was Apfelessig genau ist. Die Frage die nun gestellt werden sollte lautet:
APFELESSIG UND GEWICHTSMANAGEMENT
WAS SOLL APFELESSIG BEWIRKEN?
In der Vergangenheit wurden immer wieder verschiedene Formen von Essig wegen ihrer vermeintlichen heilenden Wirkung verwendet. Immer wieder wird behauptet, Essig verbessere die allgemeine Kraft, entgifte den Körper (ein sehr weiter und sehr undefinieter Begriff in diesem Zusammenhang), er soll Wunder heilen, Fieber senken und sei sogar ein Antibiotikum.
Direkt mal vorab: das meiste ist nicht wahr.
Seit geraumer Zeit steht es im Raum und die Stimmen werden auch immer lauter, die behaupten, dass Essig Auswirkungen auf die Gewichtsabnahme und auch die Blutzuckerkontrolle haben soll. Und dafür gibt es tatsächlich auch Belege, dass Essig die Blutzuckerreaktion auf Mahlzeiten verändert.
Aber auf wen beziehen sich diese Aussagen, auf gesunde oder auf erkrankte Menschen?
Ich bin auf Studien gestoßen, die eine mögliche Wirkung von Essig nachgewiesen haben. Aber – das sage ich direkt: es gibt ein ABER, daher bitte die gesamte Episode hören!
Mehrere Studien an fettleibigen Ratten und Mäusen deuten darauf hin, dass Essigsäure die Fettablagerung verhindern und ihren Stoffwechsel verbessern kann.
Wichtig zu betonen ist, dass das natürlich nicht bedeutet, dass sich diese Wirkung auch auf die Gewichtsabnahme beim Menschen überträgt.
Und leider sind die Studien am Menschen weit weniger überzeugend. Es gibt tatsächlich nur wenige Studien, und die meisten von ihnen sind relativ klein. Außerdem sind die Ergebnisse eher uneinheitlich.
So wurde in einer 2009 veröffentlichten japanischen Studie 175 fettleibige Personen nach dem Zufallsprinzip drei Gruppen mit ähnlichem Körpergewicht, Body-Mass-Index (BMI) und Taillenumfang zugewiesen[1]. Die Behandlung ging über 12 Wochen und die Probanden nahmen in jeder Gruppe täglich 500 ml eines Getränks zu sich, das entweder 1 EL Essig (15 Milliliter; 750 Milligramm Essigsäure), 2 Esslöffel (30 Milliliter Essig; 1500 Milligramm Essigsäure) oder keinen Essig (Placebo) enthielt.
In beiden Gruppen, die Essig zu sich nahmen, kam es im Vergleich zur Placebogruppe zu einer geringfügigen Verringerung des Körpergewichts (1-2 kg), des BMI, der viszeralen Fettfläche, des Taillenumfangs und der Serum tri glyzerid werte.
Vier Wochen nach der Intervention kehrten die Gewichte auf den Normalwert zurück. Das bedeutet, dass, vier Wochen nachdem die Essigeinnahme beendet wurde, das Körpergewicht und auch die anderen gemessenen Werte wieder auf ihren Ausgangswert zurück gingen.
Das bedeutet also, dass die positiven Effekte des Essigkonsums auf das Körpergewicht und die Gesundheitsmarker nicht anhielten, nachdem der Konsum gestoppt wurde.
Interessant oder? Das bedeutet also, dass die positiven Effekte des Essigkonsums auf Gewichtsverlust und auch die anderen gesundheitlichen Marker temporär waren und nur während des Zeitraums des aktiven Konsums beobachtet wurden. Sobald der Konsum eingestellt wurde kehrten die Werte wie Körpergewicht, BMI, viszerales Fett, Taillenumfang und Triglyceridspiegel innerhalb von vier Wochen auf den Ausgangswert zurück.
Das zeigt, dass Essig möglicherweise kurzfristig zur Gewichtsreduktion und zur Verbesserung bestimmter Gesundheitsmarker beitragen kann, aber ohne anhaltende Änderungen in Ernährung und Lebensstil sind diese Effekt nicht dauerhaft. Es unterstreicht also die Wichtigkeit einer kontinuierlichen gesunden Ernährung und regelmäßiger Bewegung für langfristige gesundheitliche Vorteile. Wenn wir allerdings Apfelessig zu einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung hinzufügen könnte er unterstützende positive Effekte haben.
Genau das unterstützt auch die Studie[2] zum Thema Gewichtsverlust und metabolische Gesundheit von Dr. Rony Abou-Khalil und seinem Team an der Holy Spirit University Kaslik im Libanon, welche im Fachjournal „BMJ Nutrition, Prevention & Health“ veröffentlicht wurde. Die Studie untersuchte die Wirkung von Apfelessig auf das Gewicht und weitere metabolische Parameter bei einer Gruppe von übergewichtigen oder adipösen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Ergebnisse zeigten, dass der tägliche Konsum von Apfelessig zu einem signifikanten Gewichtsverlust und einer Verbesserung der metabolischen Werte führen kann, ohne unerwünschte Nebenwirkungen zu verursachen. Diese Erkenntnisse unterstreichen das Potenzial von Apfelessig als unterstützendes Mittel bei – und das ist nun super wichtig, daher gut zuhören! – bei einem gesunden Lebensstil, um Gewichtsmanagement und metabolische Gesundheit zu fördern.
Essig und Sättigunsgefühl
Aber wie ist es mit dem Sättigungsgefühl?
Eine spannende Frage, die viele von euch beantwortet haben wollen, schliesslich liest man immer wieder, dass Apfelessig ein Sättigungsgefühl auslösen soll.
Und genau das wurde tatsächlich auch in einer Studie festgestellt; dass der Verzehr von Essig das Sättigungsgefühl nach dem Essen fördert[3].
Das könnte natürlich eine Erklärung für die Gewichtsabnahme in der oben erwähnten Studie sein.
Und hier kommt schon ein ABER: denn bei genauerer Lektüre der Studie wird schnell deutlich, dass der Essig aufgrund seines hohen Säuregehalts Übelkeit auslöste.
Und ich glaube es ist logisch nachvollziehbar, dass wirklich nur sehr wenige Menschen etwas zu sich nehmen möchten, das bei ihnen über längere Zeit Übelkeit hervorruft, so dass die Nachhaltigkeit dieser Studie ernsthaft in Frage gestellt werden sollte.
In einer neueren Studie wurden 39 Personen nach dem Zufallsprinzip 12 Wochen lang einer kalorienreduzierten Diät mit Apfelessig oder einer kalorienreduzierten Diät ohne Apfelessig zugeteilt[4].
Während beide Gruppen Gewicht verloren, nahm die Apfelessiggruppe etwas mehr ab. Die Auswirkungen waren jedoch recht gering und von kurzer Dauer.
Studien, die keine Wirkung von Essig zeigen
Es gibt aber auch eine Reihe anderer Studien, die keine Auswirkungen von Essig auf das Körpergewicht oder auf Gesundheitsparameter zeigen.
Interessanterweise finden diese Studien in den Medien in der Regel überhaupt keine Beachtung. Dabei sind diese Ergebnisse genauso wichtig.
In einer Meta-Analyse konnten nur 13 Studien am Menschen gefunden werden, die für eine Einbeziehung in Frage kamen[5]. Und die eingeschlossenen Studien untersuchten nicht alle speziell die Auswirkungen auf die Gewichtsabnahme, viele waren auch an anderen Ergebnissen interessiert.
Bei 10 der 13 Studien handelte es sich um klinische Studien (RCTs) und bei drei Studien um nicht-randomisierte Interventionsstudien.
Als die Autoren eine Bewertung des Risikos einer Verzerrung durchführten, wurden die Studien als von geringer Qualität eingestuft. Bei den meisten Studien wurden vor der Durchführung der Studien keine Berechnungen des Stichprobenumfangs und keine Überlegungen zur Leistungsfähigkeit angestellt, und in fast alle Studien war es schwierig, ein geeignetes “Placebo” zu finden.
Es gibt einfach nur super wenige Studien an Menschen.
Eine Vielzahl der existierenden Studien sind von geringer Qualität- und geringer Probandenzahl.
Der Hype um Apfelessig (oder Essig im Allgemeinen) in Bezug auf die Gewichtsabnahme beruht also auf minimalen wissenschaftlichen Belegen, und die vorhandenen Belege sind von relativ geringer Qualität. Laut Forscherteam deutet die begrenzte Studienlage auf leicht positive Effekte auf den Stoffwechsel von Apfelessig hin. Aber die Evidenz ist eben noch sehr begrenzt.
Es bedarf einfach noch groß angelegter, klinische Langzeitstudien, die bis dato fehlen, die man aber braucht man um zu behaupten, dass Apfelessig wirklich den Stoffwechsel anregt.
Es bleibt also erst einmal alles beim alten: eine Wundermittel gibt es bis dato immer noch nicht. Wenn du nachhaltig abnehmen willst braucht es ein Zusammenspiel von unserem alt bekannten Trio Infernale: also einer ausgewogenen Ernährung, ausreichende Bewegung, einem nicht zu großem Kaloriendefizit von 200-500 Kalorien. Auf keinem Fall ein höheres Defizit, da sonst der Jo-Jo Effekt zuschlägt!
KEINE VORTEILE FÜR DIE GESUNDHEIT DURCH APFELESSIG
Aber bedeutet das, das Apfelessig gar nichts bringt, oder gibt es gesundheitliche Vorteile, wenn man jeden Tag 1-3 TL Essig verdünnt mit Wasser und ggfs mit Honig trinkt?
Zu aller erst einmal: wenn du Apfelessig trinkst mache das niemals unverdünnt! Denn die Säure des Essigs kann sonst auf Dauer deinen Zahnschmelz und auch die Schleimhäute von Mund und Speiseröhre angreifen! Das ist wirklich wichtig!
Apfelessig für schöne Haut und schöne Haare?
Die Behauptung, dass Apfelessig für schöne, kräftige und glänzende Haare sorgt, ist ein populärer Tipp in der Naturkosmetik und Heimbehandlungen. Viele schwören auf die Anwendung von Apfelessig als Haarspülung, da er das Haar glänzender machen, die Kopfhaut reinigen und den pH-Wert der Kopfhaut ausgleichen soll. Theoretisch kann Apfelessig helfen, Produktreste und Schmutz zu entfernen, was zu einem saubereren und möglicherweise glänzenderen Haar führt. Der saure pH-Wert des Essigs kann auch dabei helfen, die Kutikula des Haares zu glätten, was zu einem glänzenderen Erscheinungsbild führt.
Fakt ist jedoch, dass auch hier die wissenschaftliche Beleglage für diese Behauptungen begrenzt ist.
Die Forschung zu den spezifischen Auswirkungen von Apfelessig auf die Haargesundheit und -ästhetik ist nicht umfangreich, und viele der verbreiteten Behauptungen basieren auf anekdotischen Beweisen oder traditionellen Anwendungen, nicht auf streng kontrollierten wissenschaftlichen Studien.
Das bedeutet natürlich nicht unbedingt, dass Apfelessig keine positiven Effekte auf das Haar haben kann, sondern dass diese Effekte wissenschaftlich nicht ausreichend untersucht und bestätigt sind.
Einige glauben, dass die natürlichen Eigenschaften von Apfelessig, wie seine antimikrobiellen Fähigkeiten, bei der Bekämpfung von Kopfhautproblemen wie Schuppen hilfreich sein können. Aber auch hier ist Forschung in diesem Bereich begrenzt.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Verwendung von Apfelessig für Haarpflege und -schönheit auf traditionellen Anwendungen und persönlichen Berichten beruht, aber wissenschaftlich nicht umfassend belegt ist. Wie bei jeder Heimbehandlung ist es ratsam, vorsichtig zu sein und bei negativen Reaktionen die Anwendung einzustellen.
Apfelessig und Diabetes:
Aber wie schaut es bei Diabetes aus?
Ich habe ja schon einige Podcast Episoden veröffentlicht, in dem ich auch über Diabetes gesprochen habe.
Diabetes ist nach wie vor einer der häufigsten Krankheiten in Deutschland.
Ca 4,6 bis 5 Millionen Menschen sind betroffen. Die Dunkelziffer der Menschen, die in einem prädiabetischen Zustand sind ist weitaus höher.
Typ 1 und Typ 2 Diabetes sind die häufigsten Formen.
Typ 2 Diabetes ist dabei deutlich verbreiteter und wird oft mit Lebensstilfaktoren wie Übergewicht und mangelnder Bewegung in Verbindung gebracht.
Typ 1 Diabetes ist hingegen eine Autoimmunerkrankung, die unabhängig von Lebensstilfaktoren auftritt.
Die Dunkelziffer, also die Anzahl der Menschen, die einen prädiabetischen Zustand haben oder an Diabetes erkrankt sind, ohne es zu wissen, ist in der Tat ein bedeutsames Problem. Prädiabetes ist ein Zustand, bei dem die Blutzuckerwerte höher als normal, aber nicht hoch genug sind, um als Diabetes diagnostiziert zu werden. Personen in einem prädiabetischen Zustand haben ein erhöhtes Risiko, später an Typ 2 Diabetes zu erkranken, wobei frühzeitige Interventionen wie Lebensstilanpassungen das Fortschreiten zur Erkrankung verhindern oder verzögern können.
Die hohe Dunkelziffer ist besorgniserregend, da unbehandelter Diabetes zu ernsthaften Komplikationen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenschäden, Sehstörungen und diabetischem Fußsyndrom führen kann. Deshalb sind Aufklärung und Früherkennung von zentraler Bedeutung, um die öffentliche Gesundheit zu verbessern und die mit Diabetes verbundenen Risiken zu minimieren.
ALTERSDIABETES
Hast du den Ausdruck Altersdiabetes schon einmal gehört? Auch hierbei handelt es sich um Diabetes Typ 2, eine der verbreitetsten chronischen Erkrankungen weltweit.
Die Bezeichnung „Altersdiabetes“ rührt daher, dass die Erkrankung früher hauptsächlich bei älteren Menschen diagnostiziert wurde, allerdings ist sie mittlerweile aufgrund von Lebensstilfaktoren auch bei jüngeren Personen zunehmend verbreitet.
Es wird geschätzt, dass ein hoher Prozentsatz der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens Typ 2 Diabetes entwickelt, wobei die genaue Zahl je nach Studie und Region variiert.
Zu den Hauptfaktoren, die das Risiko für die Entwicklung von Typ 2 Diabetes erhöhen, zählen in der Tat Übergewicht und Bewegungsmangel, die zu Insulinresistenz und erhöhten Blutzuckerspiegeln führen können. Eine gesunde Lebensweise, die eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität einschließt, spielt eine entscheidende Rolle bei der Prävention und Behandlung von Typ 2 Diabetes.
Hat Apfelessig positive Effekte auf den Blutzuckerspiegel?
Genau in diesem Zusammenhang wird auch Apfelessig oft als natürliches Hilfsmittel genannt, das positive Effekte auf den Blutzuckerspiegel haben soll. Und hier kommt die erste gute Nachricht heute: denn Studien haben gezeigt, dass Apfelessig die Insulinsensitivität verbessern und den Blutzuckerspiegel nach Mahlzeiten senken kann.
So untersuchte eine spezifische Studie aus dem Jahr 2019 den Effekt von täglich 20 ml Apfelessig bei 62 Diabetespatienten und konnte nach 8 Wochen einen positiven Effekt auf den Blutzuckerspiegel feststellen.
Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass die Studienlage zu Apfelessig und Diabetes noch relativ begrenzt ist und weitere Forschung erforderlich ist, um definitive Schlussfolgerungen zu ziehen.
Super wichtig ist es, dass ich an dieser Stelle ausdrücklich betone, dass Apfelessig oder auch jedes andere Naturheilmittel nicht als Ersatz für verschriebene Diabetesmedikamente oder eine vom Arzt empfohlene Behandlung angesehen werden darf.
Während solche natürlichen Mittel unterstützende Maßnahmen darstellen können, ist es gefährlich, sich ausschließlich auf sie zu verlassen, ohne die übliche medizinische Behandlung fortzusetzen. Wenn du darüber nachdenkst natürliche Hilfsmittel einzusetzen, dann solltest dies immer nur in Absprache mit einem Arzt erfolgen, um eine sichere und effektive Behandlung des Diabetes zu gewährleisten.
Ansonsten- und das muss ich so klar hier sagen- kann dieses Experiment tödlich enden! Immer nur in Absprache mit deinem Arzt. Niemals im Alleingang!
Für Diabetes Typ 1 bei der unser Immunsystem fälschlicherweise die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört gibt es noch keine Forschung zur Wirkung von Apfelessig.
Apfelessig könnte für Menschen mit Typ 1 Diabetes ggfs. gefährlich sein. Apfelessig wirkt sich auf die Magenentleerungsgeschwindigkeit aus. Denn es ist bekannt, dass Apfelessig die Magenentleerung verzögern kann, was bei Menschen mit Typ 1 Diabetes zu Problemen führen kann, insbesondere wenn sie Insulin dosieren, um den Anstieg des Blutzuckerspiegels nach dem Essen zu kontrollieren. Eine verzögerte Magenentleerung kann zu einer Inkongruenz zwischen dem Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme (und dem daraus resultierenden Anstieg des Blutzuckerspiegels) und der Wirkung des verabreichten Insulins führen, was das Risiko von Hypo- oder Hyperglykämien erhöhen kann.
Hier muss also ganz klar zwischen Typ 1 Diabetes und Typ 2 Diabetes unterschieden werden.
Bitte besprich immer alles mit deinem Arzt, wenn du überlegst Apfelessig in deine Ernährung aufzunehmen.
Apfelessig und Cholesterin:
Kommen wir zum Thema Cholesterin. Hast du meine Episode 183 schon gehört? Hier habe ich dem Thema Cholesterin eine ganze Episode gewidmet.
Erhöhte Blutfettwerte, speziell das sogenannte „schlechte“ LDL-Cholesterin, sind in der Tat ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem, das das Risiko für zahlreiche Herz-Kreislauf-Erkrankungen, darunter Herzinfarkt, Schlaganfall, Arteriosklerose, Bluthochdruck und Typ 2 Diabetes, signifikant erhöhen kann.
Eine Senkung des LDL-Cholesterins ist daher ein wichtiges Ziel in der Prävention dieser Erkrankungen.
Wieder einmal wird auch hier Apfelessig (AE) oft als natürliches Wundermittel zur Senkung des Cholesterinspiegels angepriesen.
Und es gibt tatsächlich einige Studien, die darauf hindeuten, dass Apfelessig dazu beitragen kann, den LDL-Cholesterinspiegel zu senken. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Erkenntnisse bislang eher vorläufig sind und weitere Forschung erforderlich ist, um definitive Schlussfolgerungen über die Wirksamkeit und Sicherheit von Apfelessig als Cholesterinsenker zu ziehen.
Während einige Untersuchungen eine positive Wirkung von Apfelessig auf die Senkung des LDL-Cholesterins zeigen, sollten diese Ergebnisse nicht als endgültiger Beweis betrachtet werden, sondern als Teil eines größeren Puzzles in der Erforschung natürlicher Gesundheitsstrategien.
Auch in puncto Cholesterin gilt also das altbekannte: Ein gesunder Lebensstil, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität, bleibt der Eckpfeiler der Prävention und Behandlung von hohen Cholesterinwerten. Wie gesagt, höre dazu die Episode 183.
Hier gilt zudem das gleiche wie bei Diabetes: lasse deine Werte bitte regelmäßig von einem Arzt überprüfen, da Schäden an Herz und Gefäßen oft schleichend über Jahre entstehen und frühzeitiges Handeln essentiell ist.
Letztlich kann kein einzelnes Lebensmittel oder Getränk – einschließlich Apfelessig – als Allheilmittel gegen hohe Cholesterinwerte angesehen werden. Eine gesunde Ernährung und Lebensweise, kombiniert mit medizinischer Beratung und gegebenenfalls Medikation, sind entscheidend, um das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu minimieren und die allgemeine Gesundheit zu fördern.
Apfelessig und Darmgesundheit:
Wenn du mir schon lange folgst weißt du ja, wie wichtig die Darmgesundheit für mich persönlich ist und glücklicherweise erfährt die Darmgesundheit auch zunehmend Anerkennung für ihre Rolle in unserem allgemeinen Wohlbefinden, wobei ein gesundes Mikrobiom – das Gleichgewicht der „guten“ und „schlechten“ Darmbakterien – als Schlüssel zu einer verbesserten Gesundheit gilt.
Auch in diesem Zusammenhang wird gerade in den sozialen Medien Apfelessig häufig für seine positiven Auswirkungen auf die Darmflora gelobt, indem er die Vermehrung nützlicher Bakterien fördert und die Anzahl schädlicher reduziert.
Darüber hinaus wird ihm nachgesagt, Verdauungsbeschwerden wie Verstopfungen und Blähungen zu lindern und durch die Anregung von Verdauungssäften bei einem Mangel an Magensäure zu helfen.
An dieser Stelle möchte ich ganz kurz meine eigenen persönlichen Gedanken mit Dir teilen:
In der heutigen Zeit, geprägt von der Schnelllebigkeit sozialer Medien, neigen viele Menschen dazu, Informationen mit minimaler Anstrengung und in kurzer Zeit zu konsumieren.
Inhalte werden oft blitzschnell als interessant oder uninteressant eingestuft. Diese Entwicklung wird durch die Informationsüberflutung, die Vorliebe für kurzformatige Inhalte und die ständige Verfügbarkeit mobiler Geräte gefördert. Obwohl immer wieder davon die Rede ist und auch Studien immer wieder auf eine verkürzte Aufmerksamkeitsspanne hinweisen, besteht natürlich weiterhin die Fähigkeit, sich intensiv mit Inhalten auseinanderzusetzen, wenn diese als relevant oder besonders interessant empfunden werden. Dennoch führt eben genau dieses Verhalten dazu, dass viele Behauptungen, die größtenteils auf subjektiven Beobachtungen beruhen blitzschnell verbreitet werden können.
So eben auch mit Apfelessig und die Verbindung zur Darmgesundheit.
Und wie sollte es anders sein: auch hier sind wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit von Apfelessig nach wie vor begrenzt, obwohl die potenziellen Vorteile durchaus Sinn ergeben können.
Apfelessig & Magen Darm Beschwerden | Fructoseintoleranz | Apfelessig Kapseln
Wirklich wichtig zu wissen ist, dass bei akuten Magen-Darm-Beschwerden könnte Apfelessig sogar kontraproduktiv sein und zusätzliche Reizungen hervorrufen, daher sollte bei anhaltenden Problemen unbedingt ärztlicher Rat eingeholt werden.
Vorsicht ist auch bei Personen mit chronischen Darmkrankheiten, Fruktoseintoleranz oder bei der Verwendung von Apfelessig in Kapseln geboten, da hier die Dosierung oft falsch angegeben wird.
Ich habe noch eine interessante Studie[6] zum Thema Gewichtsverlust und metabolische Gesundheit gefunden, von Dr. Rony Abou-Khalil und seinem Team an der Holy Spirit University Kaslik im Libanon, welche im Fachjournal „BMJ Nutrition, Prevention & Health“ veröffentlicht wurde. Die Studie untersuchte die Wirkung von Apfelessig auf das Gewicht und weitere metabolische Parameter bei einer Gruppe von übergewichtigen oder adipösen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Ergebnisse zeigten, dass der tägliche Konsum von Apfelessig zu einem signifikanten Gewichtsverlust und einer Verbesserung der metabolischen Werte führen kann, ohne unerwünschte Nebenwirkungen zu verursachen. Diese Erkenntnisse unterstreichen das Potenzial von Apfelessig als unterstützendes Mittel in einem gesunden Lebensstil, um Gewichtsmanagement und metabolische Gesundheit zu fördern.
FAZIT: Apfelessig noch besser erforschen
Fassen wir noch mal alles zusammen:
Apfelessig, ein einfaches Naturprodukt, hat sich zu einem populären Hausmittel entwickelt, das eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen verspricht. Von Gewichtsmanagement und Blutzuckerkontrolle bis hin zu einer möglichen Unterstützung bei Verdauungsproblemen und der Pflege von Haut und Haar – die Liste das zugeschriebene Nutzen ist lang. Doch trotz der Beliebtheit und der anekdotischen Erfolgsberichte ist die wissenschaftliche Beweislage, die diese Behauptungen stützt, gemischt und oft unzureichend.
Es ist wahr, dass einige Studien positive Effekte von Apfelessig, insbesondere im Hinblick auf die Blutzuckerkontrolle und das Sättigungsgefühl, festgestellt haben. Diese Ergebnisse sind vielversprechend, aber sie sind nicht ausreichend, um Apfelessig als Allheilmittel zu betrachten oder herkömmliche Behandlungsmethoden zu ersetzen. Besonders bei ernsthaften Gesundheitszuständen wie Diabetes ist es entscheidend, auf die Empfehlungen von Medizinern zu hören und nicht allein auf Hausmittel zu setzen.
Der Enthusiasmus für Apfelessig und andere Naturheilmittel ist verständlich. Die Vorstellung, dass einfache, zugängliche und natürliche Produkte signifikante gesundheitliche Vorteile bieten können, ist attraktiv. Jedoch bergen die unkritische Annahme und Verbreitung solcher Behauptungen ohne fundierte wissenschaftliche Unterstützung Risiken. Sie können nicht nur zu Enttäuschungen führen, sondern auch die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Bewegung und professioneller medizinischer Beratung in den Hintergrund drängen.
In der Debatte um Apfelessig liegt der Schlüssel möglicherweise in der Balance und der Besonnenheit. Während es unwahrscheinlich ist, dass die moderate Nutzung von Apfelessig schadet, sollten hohe Erwartungen an die gesundheitlichen Vorteile mit Vorsicht betrachtet werden.
Gesundheit ist immer multifaktoriell und erfordert einen ganzheitlichen Ansatz.
Apfelessig kann ein Teil eines gesunden Lebensstils sein, aber er ist kein Wundermittel und sollte nicht als solches betrachtet werden.
Zum Schluss, wie bei jedem Gesundheitstrend, ist es wichtig, informierte Entscheidungen zu treffen. Das bedeutet, die verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse zu berücksichtigen, die eigenen Gesundheitsziele realistisch zu bewerten und gegebenenfalls Fachleute zu konsultieren.
Gesundheitliche Entscheidungen sollten immer auf soliden Informationen und individuellen Bedürfnissen basieren, nicht auf dem Hype, der um bestimmte Produkte oder Behandlungen entsteht.
Das war es für heute. Welche Themen sollen wir noch besprechen, lasst es mich wissen. Entweder über mein Kontaktformular auf der Webseite oder via Instagram Nachricht.
Wenn du diese Podcast Episode bis hier her gehört hast teile diese Episode am besten Direkt mit Menschen, die diese Infos auch erhalten sollen und wenn du mir noch keine Bewertung auf Spotify oder Apple hinterlassen konntest wäre das grandios, den so unterstützt du mich unfassbar toll. Denn dadurch hilfst du mir, dass diese Infos noch mehr Menschen zu Ohren kommen können, denen meine Podcast Episoden vielleicht auch kostenlos helfen können, ein glücklicheres, gesünderes und fitteres Leben zu führen und das ist meine Missio: unsere Welt wieder fitter, gesünder und liebenswerter zu machen.
In diesem Sinne: seid lieb zueinander, passt auf euch auf und wir hören uns wieder nächste Woche Dienstag, wenn es wieder heißt: FITNESS UND GESUNDHEIT MIT MIMI LAWRENCE
[1] Kondo, T., Kishi, M., Fushimi, T., Ugajin, S., & Kaga, T. (2009). Vinegar intake reduces body weight, body fat mass, and serum triglyceride levels in obese Japanese subjects. Bioscience, biotechnology, and biochemistry, 73(8), 1837-1843.
[2] https://nutrition.bmj.com/content/bmjnph/early/2024/01/18/bmjnph-2023-000823.full.pdf?with-ds=yes#:~:text=URL%3A%20https%3A%2F%2Fnutrition.bmj.com%2Fcontent%2Fbmjnph%2Fearly%2F2024%2F01%2F18%2Fbmjnph
[3] Bouderbala, H., Kaddouri, H., Kheroua, O., & Saidi, D. (2016). Anti-obesogenic effect of apple cider vinegar in rats subjected to a high fat diet. In Annales de Cardiologie et D’angeiologie (Vol. 65, No. 3, pp. 208-213).
[4] Khezri, S. S., Saidpour, A., Hosseinzadeh, N., & Amiri, Z. (2018). Beneficial effects of Apple Cider Vinegar on weight management, Visceral Adiposity Index and lipid profile in overweight or obese subjects receiving restricted calorie diet: A randomized clinical trial. Journal of functional foods, 43, 95-102.
[5] Launholt, T. L., Kristiansen, C. B., & Hjorth, P. (2020). Safety and side effects of apple vinegar intake and its effect on metabolic parameters and body weight: a systematic review. European journal of nutrition, 59, 2273-2289.
[6] https://nutrition.bmj.com/content/bmjnph/early/2024/01/18/bmjnph-2023-000823.full.pdf?with-ds=yes#:~:text=URL%3A%20https%3A%2F%2Fnutrition.bmj.com%2Fcontent%2Fbmjnph%2Fearly%2F2024%2F01%2F18%2Fbmjnph