CHOLESTERIN

CHOLESTERIN

Heute dreht sich alles um das Thema Cholesterin.

Meiner Meinung nach ist es super wichtig darüber zu sprechen, denn Cholesterin ist eine stille Bedrohung und sehr viele Menschen sind betroffen und es wird von den meisten Menschen unterschätzt. 

Wusstest Du, dass jeder zweite Mensch an einem zu hohen Cholesterin und Arteriosklerose leidet?  Und es ist ein weltweites Problem: denn pro Jahr sterben weltweit 4,4 Millionen Menschen daran und 95 Millionen Menschen haben einen zu hohen Cholesterin Spiegel.

Und dennoch wird diese stille Bedrohung oft unterschätzt und betrifft mehr Menschen, als man selber denkt. 

Aber welche Risiken können entstehen?

Und was kann jeder von uns tun, um sich davor zu schützen? 

Komme heute mit mir auf eine Reise, um mehr über Cholesterin und Arteriosklerose herauszufinden und was Du für Deine Gesundheit selbst in die Hand nehmen kannst! Entdecke warum einfache Ernährungs- und Lebensstiländerungen alles verändern können. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie man gegen Cholesterin und Arteriosklerose angehen kann! 

Höre zu  und erfahren mehr über den bestmöglichen Schutz für Dein Herz!

Am Ende der heutigen Epsiode weißt du, was du über Cholesterin und Arteriosklerose wissen musst- und vor allem auch, welche Maßnahmen wirklich einfach umzusetzen sind! 

Eines verrate ich vorab: in nur 14 Tagen kann jeder ohne großen Aufwand seinen Cholesterin Spiegel senken. 

Sei gespannt!

Cholesterin und seine Rolle in unserem Körper

Cholesterin ist ein wichtiger Bestandteil unserer Zellen und ist für die Produktion von Vitamin D, Hormonen und anderen wichtigen Stoffen notwendig. Allerdings kann ein hoher Cholesterinspiegel im Blut da Risiko für Herz Kreislauf Erkrankungen, wie Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen. 

Wir unterscheiden zwei Arten von Cholesterin:

HDL, das gute Cholesterin (Eine Eselsbrücke, womit ich mir das gut merke: Hab dich lieb)

LDL: das schlechte Cholesterin

Ein hoher HDL Spiegel wird als günstig angesehen, während eine hoher LDL Spiegel als ungünstig betrachtet wird. 

Es ist sehr wichtig, dieses Cholesterin Niveau durch gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und notfalls eben auch Medikamente unter Kontrolle zu halten.

Schätze mal wie viel Geld für Medikamente gegen einen zu hohen Cholesterin Spiegel ausgegeben werden wird bis zum Jahr 2027?

20 Billionen Dollar!

20 Billionen. Das ist der Wahnsinn.

Es ist leider auch trauriger Wahrheit, dass heutzutage sehr viele Menschen Medikamente zu sich nehmen, als handele es sich um Süßigkeiten. Und um eines ganz klar an dieser Stelle zum Ausdruck zu bringen: ich rede hier nicht von Menschen, welche Medikamente nehmen müssen, da es keinen anderen Weg gibt.
Ich spreche hier von Schmerztabletten, Antiobiotika und Schlafmittel, die eben mal so in hohen Dosen eingeworfen werden, als seien es Hustenbonbons.

Schmerzmittel sind leider für viele Menschen wie ein Lebensmittel geworden: sie gehören für viele Menschen zum Alltag. Unter den 20 meist verkauften Arzneimitteln in deutschen Apotheken sind allein zwölf Schmerzmittel. Wenn man ausrechnet, wie viel Schmerzmittel insgesamt in Deutschland konsumiert werden, sind das ganze Güterzüge voll. Pro Jahr werden 105 Millionen Packungen rezeptfrei verkauft und viele davon ohne ärztlichen Rat eingenommen.

Was die meisten Menschen nicht wissen, weil es auch zunächst einmal paradox klingt: Wer zu viele Schmerzmittel einnimmt, bekommt davon wiederum Kopfschmerzen. Man nennt es Rebound-Kopfschmerz. 

Die Folge davon: die Menschen nehmen noch mehr Schmerztabletten ein und kommen nicht mehr von ihnen los.Es ist einfach bequemer die Schmerztablette gegen Knieschmerzen nach langem Sitzen, Kopfschmerzen nach dem Büroalltag einzunehmen, statt es erst einmal mit mehr Bewegung, Krafttraining und Ernährungsumstellung zu versuchen.

Dabei gibt es diese Möglichkeit.

Und diese Möglichkeiten sind auch wissenschaftlich belegt:

Heute betrachten wir en Detail: wie deine Ernährung deinen Cholesterin Spiegel beeinflussen kann.

Es wird geschätzt, dass in Österreich etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung LDL-Cholesterinwerte über deren Zielwerten gemäß der European Society of Cardiology aufweist. 

WARUM IST EIN HOHER CHOLESTERIN WERT AUF DAUER GEFÄHLRICH?

Fakt ist: Hypercholesterinämie ist ein Hauptrisikofaktor für arterosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die zu vorzeitigem Tod oder einer Verringerung der qualitätskorrigierten Lebensjahre führen können

Hoher LDL-Cholesterinspiegel ist eine „stumme Bedrohung“

Trotzdem nehmen viele Menschen einen zu hohen Cholesterin Wert eher auf die leichte Schulter. Dies liegt meiner Meinung nach daran, dass es ein stiller Begleiter in unserem Leben ist. Wir bekommen nicht mit, dass diese Bedrohung da ist. Da ist kein Schmerz, kein Fett und auch kein anderes Leiden. Daher kann es auch nicht gefährlich sein. Und genau das ist die riesen Gefahr. Diese stumme Bedrohung ist für uns weder fühlbar noch sichtbar. 

Und je länger diese schlechten Fette in unserem Blut daherschwimmen, desto größer wird eben die Gefahr, dass sie sich an den Innenwänden der Blutgefässe verkalken, wie es der Volksmund so schön nennt. Die Medizin nennt diese Verkalkung: Arteriosklerose.

Statistiken: Wie viele Menschen sind von Arteriosklerose bedroht?

Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation sind weltweit bereits mehr als 17 Millionen Menschen an Arteriosklerose gestorben. 

In Deutschland sterben jedes Jahr rund 200.000 Menschen an den Folgen der Arteriosklerose, die häufigste Todesursache überhaupt. 

Dabei ist die Erkrankung weit verbreitet: Jeder zweite Erwachsene in Deutschland ist von der Arteriosklerose betroffen. 

Es handelt sich um eine chronische Erkrankung, bei der sich Ablagerungen in den Arterien bilden. Diese Ablagerungen verhärten und verengen die Arterien, was zu einer Verengung der Blutgefäße führt. Die Verengung der Blutgefäße kann schwerwiegende Folgen haben, da das Herz nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Die Folge ist ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. 

Die Ursachen der Arteriosklerose sind vielfältig. Ein wesentlicher Risikofaktor ist das „böse“ Cholesterin, auch Low-Density-Lipoprotein (LDL) genannt. Wenn zu viel LDL im Blut ist, lagert es sich an den Innenwänden der Arterien ab und bildet so Ablagerungen, die die Arterien verengen und verhärten können. 

HDL- also das gute Cholesterin-  hingegen transportiert das Cholesterin von den Zellen zurück zum Herzen, wo es abgebaut wird. 

HDL schützt somit vor einer Ablagerung des Cholesterins in den Arterien und trägt so zur Vorbeugung der Arteriosklerose bei.

Ein weiterer Risikofaktor für die Entstehung der Arteriosklerose ist erhöhter Blutdruck. Durch den erhöhten Blutdruck wird das Herz in seiner Funktion belastet und es kommt zu einer Verengung der Blutgefäße.

Auch diabetesbedingte Durchblutungsstörungen können eine Ursache für die Arteriosklerose sein.

Des Weiteren spielen auch Rauchen, Übergewicht sowie Bewegungsmangel eine Rolle bei der Entstehung der Erkrankung. 

Da die Arteriosklerose oftmals keine Symptome verursacht, wird sie oft erst dann diagnostiziert, wenn schwerwiegende Folgen wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle auftreten. Umso wichtiger ist es, vorbeugend gegen die Erkrankung zu handeln und die Risikofaktoren zu minimieren. Eine Möglichkeit, um das Risiko für die Entstehung der Arteriosklerose zu minimieren, ist eine gesunde Ernährungsweise.

Was kannst Du tun, wenn dein Cholesterin Spiegel zu hoch ist?

Um das Risiko einer Arteriosklerose-Erkrankung zu verringern, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Beginnen wir mit der Ernährung

Bestimmt hast du ja auch schon einmal von den Lebensmitteln gehört, die man nicht essen solltet, weil sie einen erhöhten Cholesterinwert haben: Lebensmittel wie Eier, Krustentiere, Innereien und Milchfett. 

Aber keine Sorge: die neuesten Studien zeigen, dass das Cholesterin von Lebensmittel nicht so ausschlaggebend für unseren Cholesterinspiegel ist

Bei deiner Ernährung solltest du darauf achten, viele Ballaststoffe zu konsumieren. 

 Ballaststoffe sind unverdauliche Faserstoffe in pflanzlichen Lebensmitteln – und äußerst hilfreich. 

Viele Beobachtungsstudien haben ergeben, dass die mediterrane Ernährung sich als positiv erwiesen hat,  um den Cholesterin Spiegel dauerhaft zu senken: also viel Gemüse, Nüsse, Oliven Öl.

Auch Äpfel, Erbsen, Ingwer, Flosamen, grüner Tee, Knobalauch, Leinsamen, Bitterschokolade mit mindestens 85%, Nüsse, Speiseöle, VITAMINE: A, D, E, K, C, B1, B2, , B6, B12, Folsäure, Kalzium , eisen, Magnesium, Phosphor Jod. Das alles ist hilfreich für eine gute Ernährung, um den Cholesterin Spiegel zu senken. 

Mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung braucht man nicht wirklich Diät zu halten in seinem Leben und kann essen genießen.

Denn was wir niemals vergessen sollten: essen ist Genuss: und auch ein gesunder Lebensstil bedeutet nicht, dass man nur trockenen Salat essen darf. 

Und nochmal, falls ich das noch nicht ausreichend zum Ausdruck gebracht habe: es sind nicht die Eier, die du vermieden musst, wenn Dein Cholesterin Spiegel zu hoch ist.

 Erinnere dich an ein paar Minuten zuvor: Lebensmittel die reich an Cholesterin sind haben lediglich nur eine kleine Auswirkung auf unseren Cholesterin Spiegel im Blut.

Wichtig zu vermeiden sind:

  • Verarbeitete Produkte: also alles, was du hinten vom Zutaten Etiquette anhört wie früher im Chemieunterricht. 
  • Rotes Fleisch: klar hier und da mal ok: aber eben nur ab und zu und nicht mehrfach die Woche. 
  • Mehlspeisen
  • Butter

Noch eines ist mir sehr wichtig zu erwähnen in puncto Ernährung:

Was du auf gar keinen Fall machen solltest, was ein verbreiteter Irrglaube ist: EINE LOW FAT DIÄT

Unser Körper braucht gesunde Fette und gute Öle. Anstatt dir also Gedanken darüber zu machen, wie viel Fett du zu dir nimmst denke lieber darüber nach, welche Art und Qualität von Fett du verzehrst. 

Pflanzenölen, Nüssen und Samen können unseren Cholesterinspiegel im Blut tatsächlich senken.

Wenn wir Fett aus unserer Ernährung streichen und die Light Varianten wählen dann müssen wir uns bewusst sein, dass dieses Fett durch irgendetwas anderes ersetzt wird, damit es uns dennoch schmeckt. Meistens sind hier Kohlenhydrate und Süßstoffe die Ersatzstoffe für das fehlende Fett. 

Statt auf gesundes Fett zu verzichten, verzichte lieber möglichst auf Alkohol und Zucker. Das bedeutet, auch alle zuckerreichen Lebensmittel wie Süßigkeiten, Kuchen & Co., Eis, süßer Brotaufstrich, Limonaden und Fruchtsaftgetränke sollest Du links liegen lassen, wann immer es geht.

Wichtig für Dich zu wissen: Auch sogenannte Zuckeraustauschstoffe wie Fruktose oder Sorbit, die sich häufig in Diabetikerlebensmitteln finden, steigern die Triglyzeride und sind daher nicht geeignet. Süßstoffe wie Aspartam, Acesulfam K und Saccharin haben keinen Einfluss auf die Triglyzeride.

Aber was sind Triyglyzeride denn nun schon wieder:

Triglyceride sind natürlich vorkommende Fette, die wir mit dem Essen aufnehmen. Sie bilden den Hauptanteil der Nahrungsfette. Der Körper kann Triglyceride aber auch selbst aus Nahrungsbestandteilen herstellen. Die Fette liefern unserem Organismus Energie. Was er davon gerade nicht braucht, speichert er im Fettgewebe ab.

Wer sich ausgewogen ernährt, sein Idealgewicht anstrebt und körperlich aktiv ist, kann seine Triglyceridwerte im Blut günstig beeinflussen. Eine ungesunde, zuckerreiche Ernährung und viel Alkohol wirken sich dagegen negativ aus. Erkrankungen der Leber, der Nieren, der Schilddrüse und der Bauchspeicheldrüse lassen Triglycerid-Werte unter Umständen ansteigen.

Auch Medikamente können eine Auswirkung haben. Für Diabetiker ist es sehr wichtig, den Laborwert im Blick zu behalten. Denn insbesondere bei Diabetes mellitus, der Zuckerkrankheit, können die Blutfettwerte krankhaft erhöht sein. Das lässt das ohnehin schon größere Risiko für Gefäßschäden weiter anwachsen. Gegensteuern ist hier also besonders wichtig.

Bewegung

Neben einer ausgewogenen und gesunden Ernährung ist auch ausreichend Bewegung sehr wichtig.

Unser Körper braucht mindestens 30 Minuten pro Tag, um den Blutdruck zu senken und fit zu bleiben. Starte am besten gleich mit unseren KOSTENLOSEN WORKOUTS oder mit meinem 30 Tages Fitness Workoutplan

Wir reden hier nicht nur von Training: die Rede ist hier von Bewegung. Sorge also dafür, dass du deinen Körper mindesten 30min jeden Tag in der Woche von Montags bis Sonntags für 30 min in Form von Spaziergängen, Tanzen, Krafttrainig, schwimmen, Fahrradfahren etc. bewegst. Jeden Tag, Tag ein, Tag aus.

Stress abbauen

Auch Stress abzubauen ist wichtig, da Stress dazu beitragen kann, dass mehr Cholesterin im Körper produziert wird. Atme mehrfach am Tag tief durch. Lege dich für 2 min. auf eine Akkurpressurmatte (wenn Du noch keine hast frag mich gerne. Ich habe eine super Empfehlung für alle, die noch keine haben).

Lege dein Handy mal zur Seite und lies ein paar Seiten in einem Buch – oder lies meine Blog Artikel ( oder höre die dazu passenden Podcast Episoden – im Blog Artikel verlinkt ) zum Thema Stress: DER STILLE KRANKMACHER NR.1 : Oxidativer Stress und ANGST & STRESS WAS TUN?

Meditiere, wenn dir das gut tut, oder gehe an der frischen Luft spazieren.

Das gute zum Schluss

Unser Blut erneuert sich wirklich schnell: 10 bis 14 Tage. Das bedeutet für dich, das du durch kleine Veränderungen in deinem Alltag ziemlich schnell Ergebnisse verzeichnen kannst.

Wenn das mal nicht Motivation ist. 

Dein Ziel sollte also lauten:

Esse mehr Ballaststoffe, Bohnen, Gemüse. Beziehe dein Protein aus pflanzlichen Produkten: dies wird deinen Cholesterin Spiegel senken.

Ersetze Butter durch Brotaufstriche. Diese werden meist aus Pflanzenöl gefertigt

Und enthalten daher diese gesunden ungesüssten Fette. 

Gesunde Öle im Überblick

  • Rapsöl
  • Olivenöl
  • Sonnenblumenöl
  • Leinöl
  • Walnussöl
  • Kokosöl

Und mache bloß keine fettarme Diät, aber setzen eben auf die eben genannten gesunden Öle. Natürlich in Maßen und nicht in Massen. 

Denn die Art des Fettes ist in der ersten Instanz das viel größere Problem als die Menge. 

Die Genetik, Dein Mikrobiom, Dein Alter, das Geschlecht, und auch Dein Gewicht: So viele Faktoren beeinflussen, wie wir auf fettreiche Lebensmittel reagieren. 

Und mache bloß keine fettarme Diät, aber setzen eben auf die eben genannten gesunden Öle. Natürlich in Maßen und nicht in Massen. 

Denn die Art des Fettes ist in der ersten Instanz das viel größere Problem als die Menge. 

Die Genetik, Dein Mikrobiom, Dein Alter, das Geschlecht, und auch Dein Gewicht: So viele Faktoren beeinflussen, wie wir auf fettreiche Lebensmittel reagieren. 

Und ohne einen Test zu machen, weiß man nicht, was passieren wird. Auch hier sind wir halt alle Einzigartig und es gibt keine generelle Faustregel.

Was ich in meiner Recherche noch sehr spannend fand ist, dass die Normwerte für einen gesunden Cholesterin Gehalt in den letzten Jahren nach unten heruntergestuft wurden. 

Die Laborwerte, ab denen Cholesterin im Blut als gefährlich gelten, wurden laufend gesenkt – von 260mg/dl in den 1980er Jahren bis 193 nach der Jahrtausendwende. Und je tiefer die von Ärztegremien festgesetzten Grenzwerte sinken, desto mehr Cholesterin-Senker kann die Pharmaindustrie verkaufen. Inzwischen gilt praktisch jeder über vierzig Jahre als Risikopatient und damit ein potenzieller Dauerkunde für Lipidsenker. Unabhängige Mediziner kritisieren den Einfluss der Pillen-Industrie auf die Grenzwerte.

Nur für dich als Info. Wenn du also nur ganz knapp drüber bist, wärst du vor ein paar Jahren noch im Normalbereich gewesen. Etwas an deinem Lebensstil ändern solltest du aber dennoch.

Wenn Du nun deinen Cholesterin Wert beim Arzt überprüfen lassen möchtest achte auf alle drei Werte: LDL; HDL und Triglyceride.

Und noch einmal: setzte bitte nicht auf eine Low Fat Diät.

Fassen wir noch mal das wichtigste dieser Episode zusammen:

Wie bereits erwähnt, ist Cholesterin ein natürlicher Bestandteil des Körpers. Allerdings kann zu viel davon zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, wie der Arteriosklerose. Diese Erkrankung wird oft unterschätzt, ist aber weit verbreitet und kann, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, zu schwerwiegenden Folgen führen.

Ganz allgemein gesagt, kann jeder selbst viel dazu tun, um sein Cholesterin in den Griff zu bekommen. Auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung sollte dabei genauso geachtet werden, wie auf ausreichend Bewegung. Wer bereits unter  einer Arteriosklerose leidet oder ein erhöhtes Risiko dafür hat, sollte zudem regelmäßig zur Kontrolle beim Arzt gehen. Denn früh erkannt, lässt sich die Krankheit in vielen Fällen erfolgreich behandeln.

Ich danke Dir für Deine Aufmerksamkeit und würde mich über eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcast oder Google sehr freuen, wenn DU bis hier her aufmerksam zugehört hast

Herzlichen Dank im Voraus,

Deine Mimi Lawrence

LIES MEHR ZUM THEMA:

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN DICH AUCH INTERESSIEREN

Besser als Ozempic - diese Lebensmittel lassen Bauchfett schmelzen, ganz ohne Schweiss
In dieser Episode enthüllen wir, warum du nicht auf teure Medikamente wie Ozempic und Co angewiesen bist, um lästiges Bauchfett loszuwerden und deinen Appetit in den Griff zu bekommen und endlich abnehmen kannst. Stattdessen stellen wir dir natürliche Lebensmittel und tolle Tipps vor, die genauso
Stress lindern | 6 Effektive Life Hacks von Mimi Lawrence
Erfahre in der heutigen Podcast Episode, wie du effektiv mit Stress umgehst und Krankheiten wie zum Beispiel einem Burnout vorbeugst - dank unserer 6 bewährten Lifehacks und Tipps für ein entspannteres Leben!

Deine Nachricht ist auf dem Weg zu uns.

Wir bearbeiten diese so schnell wie möglich und melden uns mit einer Antwort in der Regel innerhalb von 24 Stunden ( MO-FR )